Informationsportal der Russlanddeutschen
Moskauer Deutsche Zeitung
Hier finden Sie interessante Artikel über Moskau und Russland
www.vitaminde.de
Sprachlernzeitschrift für junge Deutschlehrer
www.totschka-treff.ru
deutsch-russischsprachiges Jugendwebportal
www.medwedew.de
deutschsprachiges News-Portal mit News rund um Russland in Form eines Blogs
Bürgerreise 2020 vom 10.05. - 22.05.2020 nach Rjasan Anmeldeformular hier.
Heinrich von Kleist
DIE SCHROFFENSTEINS – EINE FAMILIENSCHLACHT
Bilinguale Uraufführung. Übersetzung ins Russische von Tatiana Troitskaia
WBT in Koproduktion mit dem Drama Theater Rjasan
Im Link finden Sie in einer PDF Datei nähere Informationen zu dem Stück und den Hinter-
gründen der Kooperation zwischem dem WBT Münster und dem Drama Theater Rjasan sowie
die nächsten Termine für die Aufführungen.
nof="te"
Alexander Napalkov verstorben
der Vorstand des Fördervereins Münster-Rjasan teilt tief bewegt den Tod von Alexander Napalkov am 26. April mit. Der Deutschlehrer an der Igor - Sarytschew - Schule in der Kreisstadt Korablino (etwa 70 Kilometer südlich von Rjasan) gehörte seit Jahrzehnten zu den Aktivisten der Städtepartnerschaft. Unermüdlich wirkte Alexander Napalkov als Dolmetscher und als Organisator von Kulturveranstaltungen im Sinne der deutsch - russischen Völkerverständigung.
Oftmals besuchte er dabei auch Münster. In seinem Beruf als Lehrer popularisierte er die
deutsche Sprache und Kultur besonders unter Kindern und Jugendlichen rund um seinen
Heimatort. "Wer Alexander inmal kennenlernte, konnte ihn einfach nicht vergessen, weil er sich
selbst als lebensfroher Brückenbauer verstand" resümiert die Vereinsvorsitzende Birgit
Lückemeyer. Mitglieder und Vorstand des Fördervereins werden Alexander Napalkov ein
ehrendes Gedenken bewahren.
Hohe Auszeichnung für Völkerverständigung
Eine weitere hohe Ehrung erfuhr die Zweite Vorsitzende des Fördervereins
Münster - Rjasan, Birgit Lückemeyer, am 14.11.2013.
Auf Antrag aus der Bürgerschaft verleiht ihr der Bundespräsident die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die Medaille wurde Lückemeyer am
14. November durch Oberbürgermeister Lewe in der Rüstkammer des Rathauses
überreicht.
Seit Jahren organisiert Lückemeyer ehrenamtlich die Bürgerreisen des
Vereins, knüpft und pflegt Kontakte in Rjasan und anderen Orten und gestaltet
als Zweite Vorsitzende maßgeblich die Linie des Fördervereins mit. Bereits im
Februar wurde Lückemeyer in Moskau die russische Auszeichnung der öffentlichen
Anerkennung "Silberne Taube" für ihre Verdienste um den deutsch-russischen Austausch
verliehen.
Ehrung für Birgit Lückemeyer - 2. Vorsitzende des Fördervereins - in Moskau mit der Aus-
zeichnung der öffentlichen Anerkennung “Silberne Taube”.
Diesbezügliche Presseinformation des FMR sowie die daraus resultierenden
Pressetexte WN und MZ: